
Familien (Ortschaften)
Trauregister
Adel
Grabplatten
Seminare
Stammtafel
Bucherscheinungen
Zurück zur Startseite
Ich begrüße Sie als
.
Besucher
Haben Sie Fragen?
Zum Feedback-Formular
©
Wolfgang W. Ewig
Kontakt
|
Grabplatten
und Epitaphe
Wolfgang
W. Ewig hat sich den kunsthistorisch und genealogisch wertvollen Grabdenkmälern in
Niedersachsen angenommen. Bereits zwei aufschlussreiche Publikationen berichten auf
eindrucksvolle Weise über die Menschen dieser Region, denen erinnernde Grabmale gesetzt
wurden. Im Focus der Ausarbeitungen stehen die genealogischen Aspekte, allerdings
räumt der Autor auch den kunsthistorischen Seiten dieser steinernen Zeugen längst
vergangener Zeiten breiten Raum ein.
|
 |
Durch eine akribische Bestandsaufnahme und wissenschaftlichen Analysen der zumeist der
Witterung ausgesetzten und entsprechend beanspruchten Epitaphe ist es Wolfgang W. Ewig
gelungen, der Nachwelt diese einmaligen "Repräsentanten" der Geschichte zu
erhalten. Visuell unterstützt wird diese Ausarbeitung durch detailgetreue schwarz/weiß
Zeichnungen.
Zum
Seitenanfang
Das Thema der ersten Publikation, die Wolfgang W. Ewig zusammen mit dem Kunsthistoriker
Christian Pietsch bearbeitet hat, galt dem Kloster Barsinghausen: |
Wolfgang Ewig/Christian Pietsch:
"Steinerne Zeugen der Vergangenheit. Die Grabmale im Kloster Barsinghausen"
Herausgegeben vom Heimatbund Niedersachsen e.V. Gruppe Barsinghausen
Barsinghausen 1994
In dieser Publikation werden Grabmale von folgenden Personen kunsthistorisch und
genealogisch behandelt:
- Henriette Eleonore v. Hartwig
- Ilse v. Rheden (Reden) - Epitaph
- Marie Caroline v. Seebach, geb. Mohr
- Maria Elisabeth v. Lathausen
- Charlotte Dorothea v. Meysenbauch (Meysenbug)
- Ilse v. Rheden (v. Reden) Grabplatte
- Marie Gerdruth Elisabeth v. Estorff
- Louise (Hedwig) Amalia v. Bülow
- Henricus Steinmann uns seine Familie
9a Bekrönungsgiebel zum Grabmal Nr.9
- Evert Jürgen Hilmer Arens
- Justine v. Kisleben
- Drothee v. Gans
- Eleonore Auguste Caroline v. Bobardt
- Kinder des Friedrich Limburg
- Johannes Hagen
- Friedrich Hagen
- Fünf Kinder der Familie Stisser/Leidenfrost
- Carl Werner Stisser
- Ehemänner (Neuhaus/Brauns) der Elisabeth Vilters
- Propst Bodo
- Hans Cammit und seine Frau Mette, geb. Völcker
- Unbekannte Familie
- Magdalena Dorothea v. Windheim
- Johann Georg Wiesen
- Juliane Antoinette Charlotte Freiin v. Stralenheim
- Eheleute Johann Julius Christoph Reinecke und Clara Auguste Conradine
Bokelmann
- Eheleute Heinrich Gottfried Günther und Helene Elisabeth Juliane Völkening
- Familie Schaper (Catharina Sanders, geb. Schaper)
Zu beziehen bei Wolfgang W. Ewig
Zum
Seitenanfang
|

Grabmonument der
Juliane Antoinette Charlotte Freiin v. Stralenheim
Zeichnung: W.Ewig |
Die
zweite Veröffentlichung widmet sich in der Broschüre
"Die Grabplatten auf dem Rittergut Großgoltern"
den fünf Grabplatten bzw. Epitaphe der Familie v. Alten auf dem Rittergut Großgoltern
(Barsinghausen). Aus der weit verzweigten Familie v. Alten werden einige Familienmitglieder
explizit vorgestellt. Auch hier liegt der Interessenschwerpunkt auf der Genealogie.
Über
folgende Personen und deren Familien sind genaue genealogische Ausarbeitungen erfolgt:
Lübbert v. Alten (+ 1492),
Jobst v. Alten (+ 1568),
Ernst v. Alten (+ 1575),
Magdalena v. Alten geb. v. Mandelsloh (+ 1576) und
Georg (Jürgen) v. Alten und seine Familie (+ 1599)
Kunsthistorisch beschrieben wurden sie von dem Kunsthistoriker Christian Pietsch.
Genaue Bestandsaufnahme und erstklassige Schwarzweiß-Zeichnungen von den Grabplatten
runden die 43seitige Broschüre stimmig ab.
Zum
Seitenanfang |
 |
|